Salzburgs höchster Gipfel im Süden, der schönste Aussichtsberg des Oberpinzgaus im Norden und der Nationalpark Hohe Tauern ringsum. In der Wildkogel-Arena mit den liebenswerten Nationalparkorten Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel wird aus Sommerurlaubsträumen Realität.

Die Wildkogel-Arena macht es ihren Gästen ganz leicht, auf Distanz zum Alltag zu gehen. Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte Schutzgebiet in den Ostalpen und eine der eindrucksvollsten Landschaften der Erde.

Rund um Salzburgs höchsten Berg, den Großvenediger, laden 30 markante Dreitausender, imposante Gletscher, aber auch sanfte „Grasberge“, weite Almen, Bergseen und die größten Wasserfälle Europas zur Entdeckungsreise.

Der Wildkogel ist der Hausberg der Nationalparkorte Neukirchen und Bramberg und der beste Aussichts- und Familienberg im Oberpinzgau.

Mit den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“, einem weitläufigen Höhenwandergebiet und vielen Familien-Erlebnissen eröffnet er Spaß und Naturerlebnis in allen Höhenlagen.

Weit und hoch in der Welt der Dreitausender

Weitwanderer haben seit einigen Jahren auch den Wildkogel auf ihrer Marschroute. Über seinen Gipfel verläuft der Hohe Tauern Panorama Trail, ein Weitwanderweg über 17 Tagesetappen und 275 km Gesamtstrecke von den Krimmler Wasserfällen bis ins Großarltal.

Die Trail-Etappen 1 bis 5 führen durch den Oberpinzgau mit einem überwältigenden Ausblick auf die höchsten Berge Österreichs, vom Großvenediger bis zum Großglockner.

Wildkogel-Arena: Sommer in den Hohen Tauern,foto: wildkogel-arena.neukirchen-brambergEine Leicht-Variante mit „nur“ fünf Etappen und 13 km Gesamtstrecke finden Weitwanderer eine Etage tiefer an der Wildkogel-Südseite: Der Sonnenweg bietet Einstiegsmöglichkeiten beim Gasthof Rechtegg und beim Gasthof Stockenbaum in Neukirchen sowie beim Haslachbauer in Bramberg.

Wer statt Kilometern lieber Höhenmeter sammelt, ist in den Hohen Tauern auf der gegenüberliegenden Salzachtalseite richtig. Mit Kondition, Bergerfahrung und Trittsicherheit als Voraussetzung, ermöglichen die höchsten Berge Salzburgs und Österreichs perfekte Dreitausendertouren. Großvenediger (3.657 m) und Großglockner (3.798 m) können mit einem erfahrenen Bergführer in 1,5- bis 2-Tagestouren bezwungen werden.

Die App “Wildkogel tipps2go” ist der beste Ideengeber für das vielfältige Angebot an Bergabenteuern in der Wildkogel-Arena.

Pinzgauer Schmankerl in den Bergen

Genusswanderer kehren oft bei einer Almhütte ein, strecken die Beine von sich und lassen den Blick Richtung Gipfelpanorama wandern. Die typischen Pinzgauer Schmankerl wie Kasnocken, Kaspressknödel oder süße Apfelpofesen und Kaiserschmarrn schmecken dann angesichts der scheinbar grenzenlosen Aussicht noch einmal so gut.

Kein Wunder, dass sich die „kulinarische Hüttenroas“ mit einem Bergwanderführer im Rahmen des WildkogelAktiv-Programms besonderer Beliebtheit erfreut.

Mit gutem Gefühl urlauben

In den Nationalparkorten Neukirchen und Bramberg ist Gastfreundschaft das Natürlichste der Welt. Bei 180 Unterkünften aller Kategorien und für jedes Budget, von gemütlichen Privatzimmern und Appartements bis zu komfortablen Hotels, ist die Nationalpark SommerCard im Übernachtungspreis inkludiert. Sie öffnet die Türen zu 60 Attraktionen in der Region wie die Krimmler Wasserfälle, die Großglockner Hochalpenstraße, das Museum Bramberg und die Nationalparkwelten in Mittersill. Die Nationalpark SommerCard ist außerdem das Ticket für die Bergbahnen Wildkogel und weitere Sommer-Bergbahnen der Region sowie zahlreiche Badeseen und Schwimmbäder.

Wildkogel-Arena: Sommer in den Hohen Tauern,foto: wildkogel-arena.neukirchen-bramberg

Und mit dem neuen Guest Mobility Ticket (ab 01.05.25) können mit der Gästekarte Neukirchen und Bramberg alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg ohne Aufpreis benutzt werden. In der Wildkogel-Arena als KlimaAktiv-Partner setzt außerdem der eLINER ein Zeichen in Sachen klimafreundliche Mobilität.

Schon vor Jahren bekannte sich die Wildkogel-Arena zu einem nachhaltigen und fairen Umgang mit Mobilität, Ressourcen und Energie. Die Bergbahnen Wildkogel nutzen ausschließlich Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energieträgern. Ein Viertel davon stammt von einem Photovoltaik-Park auf 2.100 Metern am Wildkogel und auf der Talstation der Smaragdbahn.

Weitere Urlaubstipps für das Salzburgerland finden Sie in unserem Reiserarchiv.

 

Text: Doris Schenkenfelder
Fotos: ©wildkogel-arena_neukirchen_bramberg

Vorheriger ArtikelFrühling auf dem Nordhollandpad: Wandern durch ein Meer aus Tulpen
Nächster ArtikelBunte Ostereier natürlich zu färben ist kinderleicht