Wildsalat Rotkäppchen

Wildsalat Rotkäppchen, foto Rotkäppchen Käse

Als kalter Snack oder kaltes Abendessen eignet sich unser Wildsalat Rotkäppchen hervorragend. Servieren Sie dazu eine Scheibe dunkles Brot oder Baguette und ein Glas Rotwein. Und alle am Tisch werden begeistert sein.

Sie können den Wildsalat aus den Resten Ihres Rehbratens machen – oder Sie besorgen sich kalten Rehbraten bei Ihrem Fleischer.

Ein Rehbraten ist ein köstliches Gericht, das aus dem Fleisch von Rehen zubereitet wird.
Wichtig ist dabei die Fleischqualität: Rehfleisch ist mager, zart und hat einen feinen, leicht süßlichen Geschmack.

Es ist eine gute Quelle für hochwertiges Protein, Eisen und B-Vitamine.

Rehfleisch ist in der Regel in den Herbst- und Wintermonaten erhältlich, da die Jagdsaison in dieser Zeit stattfindet. Frisches Rehfleisch ist oft in spezialisierten Fleischereien oder auf Märkten erhältlich.

Stichwort Nachhaltigkeit: Wildfleisch, wie das von Rehen, gilt als nachhaltige Fleischquelle, da die Tiere in der Natur leben und sich von natürlichen Nahrungsquellen ernähren.

Dies kann auch zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zur Massentierhaltung führen.

Weitere leckere Rezepte für die Kalte Küche finden Sie in unserem Rezeptarchiv.

Foto: Rotkäppchen

 

Wildsalat Rotkäppchen
Anleitungen
  1. Zunächst Birnen, Weintrauben und Pfifferlinge putzen und waschen.
  2. Anschließend die Birnen halbieren, vom Kerngehäuse befreien und in schmale Spalten schneiden.
  3. Die Weintrauben halbieren und entkernen.
  4. Danach die Pfifferlinge halbieren und in etwas Fett leicht anbraten.
  5. Den Camembert in dicke scheiben schneiden.
  6. Den kalten Rehbraten in dünne Scheiben schneiden.
  7. Soviele Teller wie erforderlich mit den Birnenspalten belegen, danach Weintrauben, Pfifferlinge, Camembertscheiben und Rehbraten darauf verteilen.
  8. Den Landrahm für die Sauce cremig rühren und nach und nach Orangensaft und Cognac hinzugeben.
  9. Dann die Preiselbeeren unterheben und mit etwas Meerrettich abschmecken.
  10. Den Salat mit Petersilie und rotem Pfeffer garniert servieren.
  11. Dazu die Landrahmsauce reichen.
Vorheriger ArtikelOttobeuren: Kneippen, Glückswege und ein berühmtes Kloster
Nächster ArtikelJuan Amador: Koch und Künstler aus Leidenschaft