Spinat-Bärlauch-Börek mit Baba Ganoush (vegan)

Spinat-Bärlauch-Börek mit Baba Ganoush (vegan) Foto: Grafschafter

Die veganen Spinat-Bärlauch-Börek mit Baba Ganoush  haben eine vollmundig orientalische und mild-rauchige Würze mit der herb-süßen Komponente des Grafschafter Goldsaft.

Der Frühling steht vor der Tür und auch die Bärlauch-Saison hat begonnen. Mit seinen nach Knoblauch duftenden Blättern verleiht er so manchem Gericht eine einzigartige Note und eignet sich perfekt als Komponente für das Blätterteiggericht Börek.

Gefüllt mit Hirtenkäse, Spinat und Pinienkernen erfreut sich Börek besonders bei Fans der orientalischen Küche großer Beliebtheit.

Weniger bekannt ist hingegen die aus dem Libanon stammende Vorspeise Baba Ganoush. Dabei handelt es sich um eine mild-rauchige Creme aus Auberginen. Traditionell über dem offenen Feuer zubereitet erhält Baba Ganoush seine charakteristisch rauchige Note.

Vegan, gesund und kinderleicht zubereitet stellt die Creme eine wunderbare Beilage zu Börek, Pitas, Falafel oder Tabouleh dar.


Um die leicht knusprigen Spinat-Bärlauch-Böreks mit Baba Ganoush selbst genießen zu können, bedarf es nur weniger Schritte. Es ist nicht schwer und anschließend macht es noch mehr Spaß, die Börekts zu genießen.

Grafschafter Goldsaft ist ein aus erntefrischen Zuckerrüben hergestellter, naturreiner Sirup. Er enthält keine Zusätze und ist von Natur aus gluten- und laktosefrei und auch für eine vegane Ernährung geeignet.

Nährwerte Pro Stück:
ca. 1330 kJ, 320 kcal.,
E 7 g,
F 23 g,
KH 22 g.

Weitere vegane Rezepte finden Sie in unsererm Rezeptarchiv.

Foto: ©Grafschafter

Spinat-Bärlauch-Börek mit Baba Ganoush (vegan)
Anleitungen
  1. Auberginen waschen, putzen und der Länge nach halbieren, Fruchtfleisch mit einem Messer einritzen und nebeneinander auf ein Backblech legen.
  2. Einschnitte mit 3 EL Olivenöl beträufeln und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 220 °C / Umluft: 200 °C) ca. 15 Minuten garen.
  3. Inzwischen Spinat und Bärlauch waschen, putzen.
  4. In kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten blanchieren, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
  5. Auf ein Geschirrtuch geben und restliche Flüssigkeit ausdrücken. Beides grob hacken.
  6. Pinienkerne in einer heißen Pfanne ohne Fett kurz rösten. Herausnehmen und auskühlen lassen.
  7. Hirtenkäse mit einer Gabel zerdrücken, mit Spinat, Bärlauch und Pinienkernen mischen.
  8. Spinat-Mix mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Auberginen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und die Haut abziehen.
  10. Knoblauchzehen schälen. Z
  11. itrone halbieren und Saft auspressen.
  12. Auberginen-Fruchtfleisch, Knoblauch, Tahin, Zitronensaft und Kreuzkümmel mit einem Stabmixer fein pürieren. Baba Ganoush mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  13. Margarine schmelzen.
  14. Ein feuchtes Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten, ein trockenes Geschirrtuch darüberlegen.
  15. Teigblätter entrollen. 1 Teigblatt auf das Tuch legen, dünn mit etwas Margarine bestreichen.
  16. 1/10 Spinat-Mix länglich am Rand des Teigblattes verteilen.
  17. Teig von der belegten Seite her eng aufrollen und Rolle zu einer Schnecke eindrehen.
  18. Rest Teigblätter und Zutaten ebenso verarbeiten.
  19. Schnecken nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  20. Rest Margarine mit Grafschafter Goldsaft mischen.
  21. Schnecken damit bestreichen, mit 1 EL Sesam bestreuen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C / Umluft: 180 °C) ca. 15 Minuten goldbraun backen.
  22. Baba Ganoush in einer Schüssel anrichten, mit 1 EL Sesam bestreuen und mit 1 EL Olivenöl beträufeln.
  23. Mit Koriander und Granatapfelkernen garnieren.
  24. Börek aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit Baba Ganoush servieren.
Vorheriger ArtikelOldřich Sahajdák: La Degustation Bohême Bourgeoise Prag