Risotto mit Pink Grapefruit und Scampi

Risotto mit Pink Grapefruit und Scampi

Beim letzten Besuch im Tessin haben wir im vom damaligen “Maestro Federale” (Eidgenössischer Meisterkoch) Dario Ranza des Restaurants Principe Leopoldo dieses köstliche Rezept für das Risotto mit Pink Grapefruit und Scampi verraten bekommen. Kochen Sie es nach, Sie werden begeistert sein.

Was ist ein Risotto?

Risotto ist ein klassisches italienisches Gericht, das vor allem aus Arborio-, Carnaroli- oder Vialone Nano-Reis zubereitet wird.

Es hat seinen Ursprung in Norditalien, insbesondere in der Region Lombardei, und ist bekannt für seine cremige Konsistenz und den reichen Geschmack.

Die Zubereitung von Risotto erfordert eine spezielle Technik, bei der der Reis zunächst in etwas Öl oder Butter angebraten wird, bevor nach und nach Brühe hinzugefügt wird. Diese Methode ermöglicht es dem Reis, die Flüssigkeit langsam aufzunehmen und dabei Stärke freizusetzen, was zu der charakteristischen Cremigkeit führt.

Häufig werden Zwiebeln, Knoblauch, Wein und verschiedene Zutaten wie Gemüse, Meeresfrüchte oder Fleisch hinzugefügt, um den Geschmack zu variieren.

Risotto ist nicht nur ein beliebtes Hauptgericht, sondern kann auch als Beilage serviert werden.

Weitere leckere italienische Rezepote finden Sie in unserem Rezeptarchiv.

Foto: Dr. Michael Polster

 

Risotto mit Pink Grapefruit und Scampi
Anleitungen
  1. Den Reis dünsten und mit Prosecco ab­löschen.
  2. Einkochen lassen, dann nach und nach die heiße Gemüsebrühe dazugießen und 14 Min. köcheln lassen.
  3. Grapefruitsaft, vier Grapefruitschnitze und vier in Würfel geschnittene Scampi hinzufügen.
  4. 2 Min. ruhen lassen.
  5. Die rest­lichen mit Salz und Pfeffer gewürzten Scampi in einer beschichteten Bratpfanne in Olivenöl anbraten (oder dampfgaren).
  6. Butter und gerie­benen Grana Padano unter den Ri­sotto ziehen.
  7. Einen Löffel Schlagsahne hinzu­fügen und abschmecken.
Anrichten:
  1. Das Risotto auf den Teller geben und mit Grapefruitschnitzen, der kandierten Grapefruitschale und dem
  2. Kerbel (oder Petersilie) garnieren.
Vorheriger ArtikelGeheimtipp: Olang am Kronplatz
Nächster ArtikelSchon mal Hoody-Urlaub gemacht?