Ibiza ist weit mehr als eine Partyinsel … Ibiza ist die Insel zeitloser Schönheit und historischer Bedeutung und feiert ein bemerkenswertes Jubiläum: 25 Jahre seit der Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt Ibiza wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, um ihre historische, kulturelle und architektonische Bedeutung zu würdigen. 

Die atemberaubende Unterwasserwelt mit der beeindruckenden Posidonia-Wiese sowie die phönizischen und punischen Überreste sind nur einige der Schätze, die die historische Bedeutung Ibizas über die Jahrhunderte hinweg verdeutlichen.

Die prächtige Altstadt von Ibiza, mit ihrer reichen Geschichte und architektonischen Schönheit, bleibt zweifellos das herausragendste Wahrzeichen des UNESCO-Weltkulturerbes aber nicht das einzige.

Kulturelles Angebot in der Akropolis 

Ibiza beherbergt die besterhaltene Küstenfestung im Mittelmeerraum. Die Akropolis von Dalt Vila ist ein herausragendes Exemplar der Militärarchitektur der Renaissance, die zur Verteidigung der Verbindung zwischen Spanien und Italien errichtet wurde.

Neben spannenden Einblicken in die Geschichte, ist die Festung außerdem das ganze Jahr über Schauplatz von Konzerten, Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen.

Ibiza: 25 Jahre UNESCO-WeltkulturerbeEin Friedhof für die Antike 

Der Puig des Molins ist die älteste und wichtigste Nekropole auf Ibiza und war der Friedhof der alten phönizisch-punischen Stadt Ebusus. Die Stätte ist nun Schauplatz einer großen und vielfältigen Sammlung geschichtlichen Artefakten, die im monografischen Museum einen Einblick in die Bestattungsrituale der Antike geben.

Die Nekropole befindet sich auf einer Anhöhe im Zentrum der heutigen Stadt Ibiza. Sie liegt nahe am Puig de Vila, da es in phönizischen Städten üblich war, Bereiche für Leben und Tod in unmittelbarer Nähe zu positionieren.

Reiche Unterwasservielfalt

Ibiza: 25 Jahre UNESCO-WeltkulturerbeAuch hat das UNESCO-Komitee Ibiza vor 25 Jahren aufgrund seiner Vielfalt und seiner natürlichen Werte als privilegierten Lebensraum eingestuft, insbesondere wegen des Reichtums der ozeanischen Posidonia-Pflanzen.

In den Balearischen Gewässern sind 220 verschiedene Arten vertreten. Die Unterwasserwiesen erstrecken sich bis zu 15 Kilometer.

Eine Strecke davon gilt mit mehr als 100.000 Jahre Leben als der längste lebende Organismus des gesamten Planeten.

Nachhaltigkeit und Kultur 

Ibiza: 25 Jahre UNESCO-WeltkulturerbeIbiza ist entschlossen, sein reiches kulturelles Erbe zu bewahren und für die Zukunft zu schützen.

So sind etwaige Ausbaupläne in der archäologischen Stätte von sa Caleta, die ebenfalls zum Weltkulturerbe erklärt wurde, geplant.

In Kürze wird ein großer archäologischer Park eröffnet, in dem Reisende archäologische Funde besichtigen und das Interpretationszentrum besuchen können, um mehr über die phönizische Welt und ihre Besiedlung zu erfahren.

Auch steht die Fertigstellung eines pädagogischen Parks für Kinder an. Dessen Eröffnung soll dieses Jahr vonstattengehen.

Text: Redaktion GuR
Fotos: Ibiza Travel

Vorheriger ArtikelLeckere Grillmarinaden
Nächster ArtikelAfrikanischer Pfeffertopf mit Couscous